Abstrakt WS 9 Lanthaler

Mathematik und Kunst – wie passt das zusammen?  – Anregungen für Aktivitäten vom Kindergarten bis zur 2. Klasse Monika Lanthaler Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, entdeckt in der Natur, in der Architektur, in der Malerei, in der Kunst allgemein, schnell viel „Geometrisches“.  Im Workshop erleben die Teilnehmenden, wie die Kinder beim Betrachten von Naturmaterialien, Bildern und Fotos einen mathematischen Blick entwickeln können und wie mit didaktischen Materialien diese Erfahrungen spielerisch aufgegriffen und altersgerecht vertieft werden können. 

Abstrakt WS 18 Ferrara

Diagrammi e problemi non di routine in matematica   Francesca Ferrara, Università di Torino Il laboratorio riprende il tema centrale della conferenza, presentando problemi non di routine incentrati sull’uso di diagrammi in matematica, nei quali pensiero narrativo e pensiero paradigmatico si intrecciano.  Il lavoro in classe con e su i diagrammi, sin dalla tenera età, può costituire una scelta rilevante per stimolare processi di ragionamento e argomentazioni, per sviluppare pensiero strategico e, in ultimo, per favorire un apprendimento inclusivo.  Mediante i problemi suddetti, i partecipanti saranno coinvolti in riflessioni di tipo sia contenutistico sia metodologico (ad esempio, lavorando sulla risoluzione di […]

Abstrakt WS 1 Henschen

Wenn Kinder gemeinsam bauen – Bauspiele als Lern- und Erfahrungsfeld für Geometrie Esther Henschen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, D Vorstellungen zu mathematischem Lernen sind oft geprägt von systematischer und formal korrekter Wissensvermittlung. Daher fällt es nicht leicht, in Freispiel-Situationen z. B. in den Bauspielen von Kindern im Kindergarten, mathematische Aktivitäten zu erkennen. Genau dort lässt sich jedoch identifizieren, welche mathematischen Themen für die Kinder bedeutsam sind, welche Erfahrungen sie schon mitbringen und über welche Hürden sie nicht alleine kommen.  Um Bauspiele von Kindern als Lern- und Erfahrungsfeld für Geometrie zu verstehen, schauen wir auf geometrische Aktivitäten in Bauspielsituationen von Kindern. Wir […]

Abstract WS 17 Del Zozzo

Esplorando la comunicazione in matematica e incontrando la matematica attraverso la comunicazione: riflessioni e spunti operativi Agnese Del Zozzo, Libera Università Bolzano Che cosa vuol dire comunicare in matematica? E quanti modi ci sono per farlo? Attraverso esempi e sperimentando attività e giochi, introdurremo la prospettiva proposta da Martha Isabel Fandiño Pinilla, secondo cui l’apprendimento della matematica può essere caratterizzato da (almeno) cinque componenti: il trasversale apprendimento semiotico, l’apprendimento concettuale, quello strategico, quello algoritmico, quello comunicativo. Quest’ultima componente verrà analizzata approfonditamente per rispondere alle domande iniziali, guidando il laboratorio verso riflessioni specifiche sulla comunicazione e il comunicare in matematica, che […]

Abstract WS 15 Asenova

Il ruolo del linguaggio nella risoluzione dei problemi nell’aula di Matematica Miglena Asenova, Libera Università Bolzano Risolvere problemi è un’attività importante per l’apprendimento matematico. Ma, soprattutto nel caso di problemi espressi tramite testi scritti, la buona riuscita in tale compito è strettamente influenzata dalla dimensione linguistica che concerne la decodifica e la comprensione del testo. Infatti, spesso i bambini si scontrano con l’ostacolo linguistico prima che con aspetti legati ai concetti o alle strategie. Si potrebbe obiettare che si tratta di un problema che investe principalmente un’altra disciplina -l’Italiano- e non è di competenza del docente di Matematica. Tuttavia, producendo […]

Abstract Laboratorio Asenova

Chissà perché Johnny risponde così? La conoscenza (semiotica) interpretativa dell’insegnante di matematica Saper interpretare le soluzioni, spesso inusuali e fantasiose, dei propri studenti, è una competenza che probabilmente ogni docente considera un fattore importante della propria professionalità. La ricerca in Didattica della matematica ha coniato un termine specifico per tale conoscenza e ha elaborato strategie di apprendimento per essa. Ma tale conoscenza professionale è solo concettuale oppure ci sono altre componenti indispensabili che si intrecciano con quella concettuale nel rendere efficace la conoscenza interpretativa? Durante il laboratorio i partecipanti lavoreranno su alcuni quesiti in cui si richiede di dare un […]

Mathematische Muster erforschen – von Anfang an, mit allen Kindern

Sonia Pichler Im Workshop werden verschiedene Aufgaben (Zahlenfolgen, Zahlenketten, Würfeltürme …) vorwiegend für den Arithmetikunterricht der Grundschule (1. und 2. Klasse) vorgestellt, und zwar explizit für heterogene Lerngruppen. Die Aufgaben sind so konzipiert, dass möglichst viele Lernende mit unterschiedlichen Lernerfahrungen am gleichen Thema arbeiten können. Durch das Ausprobieren der Aufgaben erhalten die Teilnehmenden Sicherheit und Einsicht in die verschiedenen Aufgabenformate und erleben das Lernen von und miteinander. Gemeinsam werden Wege gesammelt und es wird aufgezeigt, wie die Aufgaben für höhere Klassen erweitert bzw. im Schwierigkeitsniveau angepasst werden können.  

Bauen mit Quadern: Quadercity – eine multimediale Lernumgebung 

Marcus Reiter Die Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens wird als zentrale Aufgabe im Bereich des Geometrieunterrichts angesehen. Es soll – aufbauend auf realen Handlungen – mentales Operieren mit zwei- und dreidimensionalen Objekten angestrebt werden.  Im Workshop wird eine Lernumgebung vorgestellt, die – ausgehend vom freien Bauen mit Quadern und Quaderformationen – individuelle Plangestaltungen (Bauen – Skizzieren – Verbalisieren – Rekonstruieren) sowie ein Nachbauen anhand unterschiedlicher Vorlagen wie Karteikarten mit 3D-Darstellungen, dynamischen Bildern, Raumecken mit Schattenbildern und maßstäblichen Realobjekten ermöglicht. Hierbei geht es um die Verschränkung physischer und digitaler Medien mit dem Ziel, das räumliche Vorstellungsvermögen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. 

Flexibles Rechnen entwickeln – für alle und von Anfang an

Charlotte Rechtsteiner Die Grundlagen für die Entwicklung flexibler Rechenkompetenzen werden bereits in Klasse 1 gelegt und während der gesamten Grundschulzeit weiterentwickelt. Hierfür sind kontinuierliche Aktivitäten notwendig, die den Blick auf Zusammenhänge und Strukturen richten. Im Workshop werden auf der Basis der Theorie zum flexiblen Rechnen und zur Zahlenblickschulung verschiedene Aktivitäten zur Addition und Subtraktion für die Klasse 1 bis 4/5 vorgestellt, erprobt und diskutiert.

Mathematisches Spielen mit dem Zufall: Produktive Lerngelegenheiten für die Grundschule 

Marcus Nührenbörger Bereits im Kindergarten finden sich vielfältige mathematische Erlebnisse, wie z.B. beim Spielen mit Würfeln, um der Frage nach dem Zufall von Ereignissen nachzugehen. In der Grundschule können solche Situationen auf produktive Weise initiiert werden, um mathematische Bewusstheit für ein Denken in Wahrscheinlichkeiten zu entwickeln.  Im Workshop erkunden die Teilnehmenden ausgewählte Spielumgebungen für den Mathematikunterricht der Grundschule, die zum einen alle Lernenden – also auch diejenigen, die noch keine unterrichtliche Erfahrung mit Wahrscheinlichkeiten gemacht haben – dazu anregen, prognostische Aussagen über den Ablauf von Ereignissen zu erstellen. Zum anderen sollen die Lernenden den Ausgang von Ereignissen gezielt reflektieren und […]