Hauptvortrag (Kindergarten und Grundschule)
Anna Susanne Steinweg, Universität Bamberg
Türen auf zur Mathematik:
Muster als Zugang zu mathematischen Strukturen
Workshops mit Fokus Kindergarten
WS 1
Angelika Brunner, Kindergartensprengel Bruneck
Im Takt der Mathematik:
Mathematik und Musik im Kindergarten
WS 2
Paula Helene Gasteiger, Kindergartensprengel Mühlbach
Kreative Mathematik im „Ästhetikgarten“:
Ideen zur spielerischen Förderung von mathematischen Grundfertigkeiten
WS 3
Miriam Lüken, Universität Bielefeld
Mathematik mit Büroklammern, Eislöffeln und Legosteinen:
Mathematische Muster im Freispiel des Kindergartens
WS 4
Ursula Pattis, Kindergartensprengel Lana
Ein Bilderbuch mit zahlreichen Spielanlässen:
Ideen zum Einsatz von „Eine Sache mit Charlie und Pia“
WS 5
Johanna Zöllner, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Ich bin schon sooo groß!
Vergleichen und Messen im Kindergarten
Workshops mit Fokus Kindergarten UND Grundschule
WS 6
Esther Brunner, Pädagogische Hochschule Thurgau
Mathematisches Argumentieren in Kindergarten und Grundschule:
Wie kann man das fördern?
WS 7
Lis Reusser, Pädagogische Hochschule Bern
Muster und Strukturen in der Geometrie vom Kindergarten bis in die 2. Klasse
WS 8
Friederike Reuter, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
„Spieglein, Spieglein…“ – Mit Kindern Symmetrie entdecken
WS 9 (nur nachmittags)
Ulrike Stadler-Altmann, Freie Universität Bozen
Muster – Mustererkennung – Machine Learning – Künstliche Intelligenz in der Primarstufe
WS 10
Christine Streit, Fachhochschule Nordwestschweiz
Mit konstruktiven Materialien spielend Mathematik lernen, vom Kindergarten bis in die 1. Klasse
WS 11
Dorothea Tubach, Technische Universität Dortmund
Mit Zahlen spielen – Spiel(e) als Zugang zur Mathematik im Kindergarten und Anfangsunterricht
Workshops mit Fokus Grundschule
WS 12
Myriam Burtscher, Pädagogische Hochschule Salzburg
„Muss ich da jetzt Packerl machen, oder muss ich schauen, wie viel jeder kriegt?“ –
Dividieren verstehen lernen
WS 13
Michael Gaidoschik
Vom Messen zum Zahlenstrahl: Ideen zur Erarbeitung und zum Einsatz eines wichtigen Arbeitsmittels (Klasse 2 bis 5)
WS 14
Martina Greiler-Zauchner, Pädagogische Hochschule Klagenfurt
Halbschriftliches Multiplizieren – verständnisbasiert und aufgabenadäquat
WS 15 (nur vormittags)
Anna Susanna Steinweg, Universität Bamberg
Arithmetische Muster und Strukturen: Algebraisch denken
WS 16
Daniel Walter, Universität Bremen
App, App, Hurra!? – Tablet-Apps im Mathematikunterricht