Abstract Simon

Uwe Simon, Universität Graz, A Moose: Wasserkünstler und Klimahelden Moose spielen eine wichtige Rolle im Wasserhaushalt von Ökosystemen, fixieren Kohlenstoffdioxid langfristig und binden Feinstaub. Zeit also, sich diese scheinbar unscheinbaren Pflänzchen etwas näher anzusehen. Wir werden im Labor eine Unterrichtseinheit zu Moosen ausprobieren und dabei überlegen, wie Moose Wasser aufnehmen und wie viel Wasser ein Moos speichern kann. Außerdem werden wir Ideen diskutieren (und ggfs. ausprobieren), wie Moose als Feinstaubfilter, zur Geräuschminderung in Innenräumen und als Kunstobjekt eingesetzt werden (könnten). Wenn möglich, bringen Sie gerne ein kleines Moospolster mit!

Abstract Pfitscher

Tanja Pfitscher, Scuola dell’Infanzia Dolomiti, Bozen Kleinen Forschern auf der Spur –Frühkindliche Entdeckungen Der Workshop betont die entscheidende Bedeutung der naturwissenschaftlichen Bildung in den ersten Lebensjahren und untersucht, wie die Einführung naturwissenschaftlicher Phänomene die Neugier der Kinder wecken und grundlegende Kompetenzen fördern kann. Pädagogische Fachkräfte werden als “Forschungsbegleiter:innen” bezeichnet, die Kinder dabei unterstützen, ihre Umwelt eigenständig zu erkunden und wissenschaftliche Methoden wie Beobachtung und Hypothesenbildung anzuwenden. Der Workshop hebt besonders hervor, wie freies Spiel, einfache Experimente und Naturerkundungen zur Entwicklung von Konzentration, Kooperation und einem Verständnis für wissenschaftliche Konzepte beitragen. Ziel des Workshops ist es, ein aktives und nachhaltiges Lernen […]

Abstract Vortrag mit WS-Elementen Wagensommer

Robert Philipp Wagensommer, Freie Universität Bozen Anwendung von Herbarien und Mikroskopen in der Grundschule Kinder sind von Natur aus neugierig und fantasievoll. Diese Eigenschaften können sehr gut beim Herbarisieren und Mikroskopieren angewandt werden. Beim Erstellen eines Herbariums lernen die Kinder heimische Pflanzen kennen. Pflanzen, die sie zuvor vielleicht kaum beachtet haben, erkennen sie nun wieder. Nebenbei lernen sie wissenschaftliche Arbeitsweisen kennen. Mikroskopieren fasziniert Kinder sehr, da sie eine „neue“ Welt entdecken und Alltägliches aus einer anderen Perspektive sehen können. Alle Elemente der belebten Natur können beim Mikroskopieren über das ganze Jahr erfolgreich eingesetzt werden, wobei Herbarbelege besonders in den Wintermonaten hierfür geeignet sind.

Abstract Wagensommer

Robert Philipp Wagensommer, Freie Universität Bozen Die Pflanzenwelt im Kindergarten erforschen In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhältnis zwischen Kindern und Natur drastisch verändert. Vor etwa 25 Jahren wurde der Begriff Pflanzenblindheit eingeführt, was die Unfähigkeit der Menschheit beschreibt, Pflanzen zu sehen und ihren Wert zu erkennen. Um Pflanzenblindheit vorzubeugen, ist Bildung, insbesondere in Kindergärten und Grundschulen, unerlässlich. In diesem Workshop werden praktische Aktivitäten behandelt, die es ermöglichen, Kindern im Alter von 3-6 Jahren, die Pflanzenwelt näher zu bringen, wie z. B. Sammeln und Beobachten von Pflanzen, Anfertigen von Herbarbelegen, Zeichnen (z. B. den Aufbau einer Pflanze), Durchführung von Experimenten (z. B. zur […]

Vortrag mit WS Gaidoschik

Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen Gezielte Lernaktivitäten in Mathematik: Nicht erst im letzten Kindergartenjahr! In den Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol werden, im Einklang mit aktueller fachdidaktischer Literatur, explizit drei Varianten angesprochen, wie sich mathematische Bildung im Kindergarten entfalten soll: in Alltagssituationen; im Spiel; in „gezielten Lernaktivitäten im Rahmen von didaktischen Einheiten, thematischen Schwerpunkten oder längerfristigen Projekten“.  Gezielte Lernaktivitäten erfordern Ressourcen in der Vorbereitung und Durchführung. Sie nur den Kindern im letzten Kindergartenjahr anzubieten, schiene mir ebenso problematisch wie die Einordnung dieser Kinder als „Vorschulkinder“. Im Vortrag mit Workshop-Elementen hoffe ich, mit Praktiker:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Als Diskussions-Grundlage stelle […]

Vortrag Lange-Schubert

Prof.in Dr.in Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig  Naturwissenschaft und Technik in der MINT-Bildung: Darauf kommt es an! Ziele, Umsetzungsmöglichkeiten und „gute“ Praxisbeispiele für den Elementar- und Primarbereich Kinder wachsen heute in einer u.a. von Klimawandel, „Künstlicher Intelligenz“ und digitaler Informationsflut geprägten Welt auf. Um sich orientieren und aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können, benötigen sie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Kinder, die sich schon früh mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auseinandersetzen, entwickeln dahingehend wertvolle Kompetenzen: Sie lernen, Fragen zu formulieren, zu experimentieren, Problemlösungen zu entwickeln und zu optimieren sowie Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen. Der Vortrag erläutert […]

WS 11 Wollmann, Steinmann & Lange-Schubert

Karl Wollmann, Annett Steinmann & Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig „Phänomenal beschatten“- Eine MINT-Lernumgebung unter besonderer Berücksichtigung des Forschens und Gestaltens für den Primarbereich Im Workshop soll eine MINT-Projektwoche vorgestellt werden, die im Rahmen der Studie DearH_MINT für den Anfangsunterricht entwickelt wurde. Auf der Grundlage disziplinspezifischer Inhalte (z. B. Licht und Schatten; Flächen und ihre Größe; Werkstoffe und ihre Eigenschaften) und Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (z. B. beobachten, Technik erschließen) wurde die komplexe MINT-Frage „Wie bekommen wir mehr Schatten auf unseren Schulhof?“ von Lernenden der 2. Klassenstufe erforscht, eigene Schattenspender entwickelt und hergestellt. Über eine Lehrkräftehandreichung, Unterrichtsvideographien und lernprozessbegleitende, digitale Forschungsbücher erhalten die Teilnehmenden […]

WS 15 Lassnitzer

Eva Maria Lassnitzer Dividieren jenseits des Kleinen Einmaleins: Rechenwege verstehen und aufgabenadäquat anwenden Halbschriftliches Dividieren unterstützt die Entwicklung eines Zahlenblicks, da kein bestimmter Rechenweg vorgegeben wird, sondern dieser in Abhängigkeit von den Zahlen und unter Nutzung von Rechengesetzen und Rechenvorteilen gewählt werden kann. Daneben hilft halbschriftliches Dividieren auch, das schriftliche Divisionsverfahren zu verstehen.  Es werden verschiedene vorteilhafte Strategien des Dividierens jenseits des Kleinen Einmaleins ausprobiert und die zugrundeliegenden Rechengesetze und Rechenvorteile erkundet. Sie werden unterrichtspraktische Anregungen für die Erarbeitung des halbschriftlichen Dividierens erhalten. Ziel des Workshops ist es, selbst Sicherheit im Thema zu erlangen, um Kinder bestmöglich in ihrem Lernprozess zu begleiten. […]

Vortrag Lück

Prof. Dr. Gisela Lück Frühe naturwissenschaftliche Bildung – nicht nur weil’s Kinder interessiert und ihnen Spaß macht   Gerade in Südtirol hat sich die frühkindliche naturwissenschaftliche Bildung seit vielen Jahren in Hochschule, Primar- und Elementarbereich etabliert und eine Steigerung des Interesses der Kinder an naturwissenschaftlichen Themen gefördert, was nicht zuletzt auch die jüngsten PISA-Ergebnisse für Südtirol verdeutlichen.   Der Vortrag verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen wendet er sich an die immer noch z.T. skeptischen Pädagogischen Fachkräfte, um die Wirksamkeit handlungsorientierter, experimentbasierter Heranführung an naturwissenschaftliche Alltagsthemen zu thematisieren. Zum anderen wird aufgezeigt, dass sich zukünftig auch bewährte Bildungsinhalte – vielleicht mehr […]

Vortrag mit WS Drius

Mita Drius, Freie Universität Bozen Grüne Infrastruktur verstehen und gestalten  Dieser Vortrag stellt das Konzept der Grünen Infrastruktur und Ökosystemdienstleistungen vor und schlägt eine spielerische Aktivität vor, um diese beiden innovativen Konzepte Kindern ab 5 Jahren zu vermitteln. Grüne Infrastrukturen sind naturbasierte Lösungen, die der gesamten menschlichen Bevölkerung vielfältige Vorteile bringen und die lokale Biodiversität erhöhen. Ein geeignetes Beispiel für die Zielgruppe auf lokaler Ebene ist der Kindergarten-Garten, der von den Kindern selbst zusammen mit den pädagogischen Fachkräften durch das Pflanzen von lokalen und für Bestäuber attraktiven Arten verbessert werden kann. Die vorgeschlagene pädagogische Aktivität ist ein Kartenspiel, das auf […]