Impulsreferate in deutscher Sprache



Workshops in deutscher Sprache

WS 1: Esther Henschen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Wenn Kinder gemeinsam bauen – Bauspiele als Lern- und Erfahrungsfeld für Geometrie


WS 2: Carina Gander und Barbara Benoist-Kosler, Pädagogische Hochschule Tirol
Zahlen als Zusammensetzungen aus anderen Zahlen begreifen: vom Kindergarten an! Lernumgebungen für ein tragfähiges Zahlverständnis


WS 3: Barbara Ott, Pädagogische Hochschule Sankt Gallen
Mathematik im Freien entdecken


WS 4: Ursula Pattis, Kindergartensprengel Lana
„Die Tangramkatze“ – Ein Bilderbuch zur Anregung des geometrischen Vorstellungs- und Denkvermögens 


WS 5: Michaela Scheffknecht, Pädagogische Hochschule Sankt Gallen
Schneller, schwerer, länger – Messen und Vergleichen im Kindergarten


WS 6: Gerlinde Taschler, Kindergartensprengel Bruneck
Mathematik ist überall


WS 7: Dagmar Bönig, Universität Bremen
Mathematikbezogene Spiele im Kindergarten und Anfangsunterricht


WS 8: Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen
Spielend zum Problemlösen und Argumentieren: Nim- und andere Strategiespiele 


WS 9: Monika Lanthaler
Mathematik und Kunst – wie passt das zusammen? 
Anregungen für Aktivitäten vom Kindergarten bis zur 2. Klasse



WS 11: Marcus Nührenbörger, Universität Münster
Mathematische Basiskompetenzen fördern – Kinder mathematisch stärken


WS 12: Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg
Gewichtsvorstellungen auf- und ausbauen


WS 13: Axel Schulz, Universität Bielefeld
Einsatz von Arbeitsmitteln und Veranschaulichungen beim Rechnenlernen


WS 14: Mark Sprenger, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Das schönste Ei der Welt – Rund um den Würfel im Mathematikunterricht der Grundschule


Conferenza principale in lingua italiana

Francesca Ferrara
Diagrammi e rappresentazioni in matematica, per una didattica inclusiva (anche) nell’ottica delle STEAM


Laboratori in lingua italiana

WS 15: Miglena Asenova, Libera Università di Bolzano
Il ruolo del linguaggio nella risoluzione dei problemi nell’aula di Matematica


WS 16: Giorgio Bolondi, Libera Università di Bolzano
La discussione matematica in ambiente digitale


WS 17: Agnese Del Zozzo, Università di Trento
Esplorando la comunicazione in matematica e incontrando la matematica attraverso la comunicazione: riflessioni e spunti operativi


WS 18: Francesca Ferrara, Università di Torino
Diagrammi e problemi non di routine in matematica