Petra Senoner und Susanne Hellrigl Mobiles Forscherlabor – naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule Das Mobile Forscherlabor enthält verschiedene Materialien, mit denen die Kinder im naturwissenschaftlichen Unterricht experimentell arbeiten können. Im Workshop wird gezeigt, welche Materialien als Grundausstattung für die praktische Arbeit im Unterricht dienen können. Darüber hinaus werden Experimente vorgestellt, die sich an den verschiedenen Themenbereichen der Rahmenrichtlinien orientieren. Anhand von ansprechenden Experimentieranleitungen können die Teilnehmer/innen die Materialien selbst ausprobieren.
WS 10 Dietl
Karin Dietl Und plötzlich hustet die ganze Klasse! Wer war nicht schon einmal mit der hartnäckigen Grippe konfrontiert? Die Kinder erarbeiten das Thema Grippe im naturwissenschaftlichen Bereich auf der Sachebene und setzen sich mit Daten mathematisch auseinander. Sie spielen verschiedene Szenarien durch, schätzen Gefahren ab und üben präventives Verhalten in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie sammeln, sortieren, ordnen und bereiten Daten auf. Dabei wird fächerübergreifend gearbeitet: Die Kinder erzählen Geschichten über ihre eigenen Erfahrungen. Sie recherchieren, was Grippe ist, wie sie ausbricht und wieder vergeht. Schließlich wird an der Modellierung mathematischer Modelle gearbeitet, die von der realen zur abstrakten Darstellung reichen. Dabei […]
WS 13 Ruwisch
Silke Ruwisch Mit Fermi-Aufgaben Modellierungskompetenzen stärken „Wie viele Minuten Unterricht hast du in einem Schuljahr?“ „Wie viele Blütenblätter hat dies Gänseblümchen?“ In der Grundschule sollen Kinder auch den Umgang mit Unsicherheit im Mathematikunterricht erfahren: eine Möglichkeit sind Schätzaufgaben, bei denen ein ungefähres Ergebnis nicht nur situativ hinreichend, sondern auch nicht genauer zu bestimmen ist. Methodisch eignet es sich, statt der Fermi-Fragen Aussagen von den Kindern prüfen zu lassen: „In einem Jahr trinkst du mehr, als in eine Badewanne passt.“ – Als Lehrkraft können Sie mit dem Vergleichswert die Schwierigkeit der Fermi-Aussage bestimmen. Im Workshop werden verschiedene Fermi-Aktivitäten unter die Lupe […]
Conferenza Robotti
Elisabetta Robotti Costruire il concetto di misura: un approccio didattico ed epistemologico In questo seminario racconterò come promuovere l’evoluzione del significato di misura e misurazione dalla scuola dell’infanzia alla seconda primaria, lungo una traiettoria di apprendimento sviluppata congiuntamente da insegnanti di entrambi i livelli, in una duplice prospettiva: didattica ed epistemologica. Dopo averne presentato genesi e motivazioni, proporrò alcune situazioni-problema per mostrare come i bambini possano avanzare nella traiettoria affrontandone le domande chiave. La progressione non richiede necessariamente strumenti standard (come righelli o metri), ma qualunque strumento utile a sviluppare i significati di misura, unità di misura e misura come […]
Laboratorio Spreafico
Paola Spreafico „Datemi un punto di appoggio e…” “Datemi un punto di appoggio e… solleverò il mondo” così diceva Archimede nel III secolo a.C. Le scoperte del matematico siracusano trovano applicazione anche nel campo della meccanica e in particolare nella costruzione di macchine semplici, ossia di congegni capaci di trasmettere e modificare la direzione delle forze al fine di agevolare il lavoro dell’uomo. Dopo una breve introduzione teorica, nel corso del laboratorio verrà simulato il funzionamento di leve e carrucole attraverso la costruzione di queste macchine semplici con materiali di facile reperibilità. Transitando per la misurazione dei momenti delle forze […]
Laboratorio Piccina
Linda Piccina Giocare con la Natura Il laboratorio offre una raccolta di esperienze realizzate con bambini della scuola dell’infanzia, ispirate all’approccio montessoriano e all’Imaginative Education. Le attività hanno permesso ai bambini di esplorare il mondo animale e vegetale attraverso l’osservazione diretta, la cura e la narrazione. I bambini hanno scoperto gli habitat degli animali, costruito un lombricaio e osservato da vicino l’insetto stecco, svelandone i segreti con meraviglia. Nell’ambito del mondo vegetale, si sono avvicinati agli alberi del parco, alle piante aromatiche e alla cura dell’orto, sviluppando attenzione, rispetto e pensiero scientifico. Un percorso dove gioco, immaginazione e conoscenza si […]
Abstrakt WS 1 Henschen
Wenn Kinder gemeinsam bauen – Bauspiele als Lern- und Erfahrungsfeld für Geometrie Esther Henschen, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, D Vorstellungen zu mathematischem Lernen sind oft geprägt von systematischer und formal korrekter Wissensvermittlung. Daher fällt es nicht leicht, in Freispiel-Situationen z. B. in den Bauspielen von Kindern im Kindergarten, mathematische Aktivitäten zu erkennen. Genau dort lässt sich jedoch identifizieren, welche mathematischen Themen für die Kinder bedeutsam sind, welche Erfahrungen sie schon mitbringen und über welche Hürden sie nicht alleine kommen. Um Bauspiele von Kindern als Lern- und Erfahrungsfeld für Geometrie zu verstehen, schauen wir auf geometrische Aktivitäten in Bauspielsituationen von Kindern. Wir […]
Abstrakt WS 2 Gander und Benoist-Kosler
Zahlen als Zusammensetzungen aus anderen Zahlen begreifen: vom Kindergarten an! – Lernumgebungen für ein tragfähiges Zahlverständnis Carina Gander und Barbara Benoist-Kosler, Pädagogische Hochschule Tirol, A Im frühen Mathematiklernen ist es wichtig, dass Kinder Zahlen zunehmend als „Zusammensetzung aus anderen Zahlen“ verstehen. So ist acht beispielsweise vier und vier, drei und fünf, sieben und eins usw. Wenn Kinder ein Verständnis für diese Vielfalt möglicher Zahlzusammensetzungen und deren Zusammenhänge erlangen, werden sie flexibel im Umgang mit Zahlen. In einem derzeit laufenden Projekt der Pädagogischen Hochschule Tirol erproben wir in Tiroler Kindergärten Lernumgebungen, die Kinder bei der (Weiter-)Entwicklung dieses „Teile-Ganzes-Denkens“ von Zahlen unterstützen. […]
Abstrakt WS 3 Ott
Mathematik im Freien entdecken Barbara Ott, Pädagogische Hochschule St. Gallen (Schweiz) Welcher Baum ist der dickste im Garten? Welche Formen entstehen im Sand? Siehst du etwas, das grün und eckig ist? Nicht nur die Räume im Kindergarten, auch die Umgebung im Freien um den Kindergarten herum bietet viele Möglichkeiten, um mathematische Entdeckungen zu machen und entsprechende Erfahrungen zu sammeln. Im Workshop werden exemplarisch Umgebungen im Freien durch eine mathematische Brille betrachtet. Mögliche Aktivitäten werden erprobt und geplant.
Abstract Laboratorio 16 Bolondi
La discussione matematica in ambiente digitale Giorgio Bolondi, Libera Università di Bolzano Le tecnologie digitali supportano e intervengono nel discorso matematico in classe in (almeno) tre modi. Forniscono strumenti (di calcolo, di disegno… ) con i quali manipolare oggetti matematici ed esplorarne le proprietà; creano un ambiente nel quale interagire (padlet, lim,…) tra pari e con l’insegnante sviluppando discorsi articolati; permettono rappresentazioni degli oggetti e delle famiglie di oggetti (interattive, dinamiche,…) non altrimenti accessibili. Nel laboratorio saranno sperimentati diversi modi per stimolare, condurre, valorizzare discussioni matematiche in classe e a distanza con il supporto di tecnologie digitali.