Robert Philipp Wagensommer, Freie Universität Bozen Die Pflanzenwelt im Kindergarten erforschen In den letzten Jahrzehnten hat sich das Verhältnis zwischen Kindern und Natur drastisch verändert. Vor etwa 25 Jahren wurde der Begriff Pflanzenblindheit eingeführt, was die Unfähigkeit der Menschheit beschreibt, Pflanzen zu sehen und ihren Wert zu erkennen. Um Pflanzenblindheit vorzubeugen, ist Bildung, insbesondere in Kindergärten und Grundschulen, unerlässlich. In diesem Workshop werden praktische Aktivitäten behandelt, die es ermöglichen, Kindern im Alter von 3-6 Jahren, die Pflanzenwelt näher zu bringen, wie z. B. Sammeln und Beobachten von Pflanzen, Anfertigen von Herbarbelegen, Zeichnen (z. B. den Aufbau einer Pflanze), Durchführung von Experimenten (z. B. zur […]
Autor: Eva Lassnitzer
Abstract Bolondi
Giorgio Bolondi, Libera Università di Bolzano Giocare ragionando, ragionare giocando Lo sviluppo della competenza argomentativa è uno degli obiettivi centrali di ogni curricolo di matematica: i giochi di matematica, e in particolare quelli di strategia, offrono la possibilità di osservare i bambini mentre costruiscono percorsi risolutivi, mentre argomentano tra parti, mentre giustificano le proprie azioni. Il workshop propone e analizza alcuni giochi che offrono la possibilità di sviluppare questo tipo di lavoro anche con bambini molto piccoli.
Conferenza Asenova
Miglena Asenova, Università degli Studi Milano Statale Un problema vale l’altro? Non proprio… “Il laboratorio di matematica non è un luogo fisico diverso dalla classe …” recita una famosa frase tratta da un documento dell’Unione Matematica Italiana. “Fare laboratorio” non significa quindi recarsi in un’aula appositamente attrezzata, ma consentire agli studenti di sperimentare in prima persona e nel confronto con gli altri, ciò che sta alla base di un apprendimento autentico in matematica: la risoluzione di problemi. Secondo la ricerca in didattica della matematica esistono tuttavia diverse tipologie di problemi, più o meno adatti al perseguimento di specifici obiettivi didattici. […]
Vortrag mit WS Gaidoschik
Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen Gezielte Lernaktivitäten in Mathematik: Nicht erst im letzten Kindergartenjahr! In den Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol werden, im Einklang mit aktueller fachdidaktischer Literatur, explizit drei Varianten angesprochen, wie sich mathematische Bildung im Kindergarten entfalten soll: in Alltagssituationen; im Spiel; in „gezielten Lernaktivitäten im Rahmen von didaktischen Einheiten, thematischen Schwerpunkten oder längerfristigen Projekten“. Gezielte Lernaktivitäten erfordern Ressourcen in der Vorbereitung und Durchführung. Sie nur den Kindern im letzten Kindergartenjahr anzubieten, schiene mir ebenso problematisch wie die Einordnung dieser Kinder als „Vorschulkinder“. Im Vortrag mit Workshop-Elementen hoffe ich, mit Praktiker:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Als Diskussions-Grundlage stelle […]
Vortrag Lange-Schubert
Prof.in Dr.in Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig Naturwissenschaft und Technik in der MINT-Bildung: Darauf kommt es an! Ziele, Umsetzungsmöglichkeiten und „gute“ Praxisbeispiele für den Elementar- und Primarbereich Kinder wachsen heute in einer u.a. von Klimawandel, „Künstlicher Intelligenz“ und digitaler Informationsflut geprägten Welt auf. Um sich orientieren und aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können, benötigen sie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Kinder, die sich schon früh mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auseinandersetzen, entwickeln dahingehend wertvolle Kompetenzen: Sie lernen, Fragen zu formulieren, zu experimentieren, Problemlösungen zu entwickeln und zu optimieren sowie Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen. Der Vortrag erläutert […]
WS 11 Wollmann, Steinmann & Lange-Schubert
Karl Wollmann, Annett Steinmann & Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig „Phänomenal beschatten“- Eine MINT-Lernumgebung unter besonderer Berücksichtigung des Forschens und Gestaltens für den Primarbereich Im Workshop soll eine MINT-Projektwoche vorgestellt werden, die im Rahmen der Studie DearH_MINT für den Anfangsunterricht entwickelt wurde. Auf der Grundlage disziplinspezifischer Inhalte (z. B. Licht und Schatten; Flächen und ihre Größe; Werkstoffe und ihre Eigenschaften) und Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (z. B. beobachten, Technik erschließen) wurde die komplexe MINT-Frage „Wie bekommen wir mehr Schatten auf unseren Schulhof?“ von Lernenden der 2. Klassenstufe erforscht, eigene Schattenspender entwickelt und hergestellt. Über eine Lehrkräftehandreichung, Unterrichtsvideographien und lernprozessbegleitende, digitale Forschungsbücher erhalten die Teilnehmenden […]
WS 15 Lassnitzer
Eva Maria Lassnitzer Dividieren jenseits des Kleinen Einmaleins: Rechenwege verstehen und aufgabenadäquat anwenden Halbschriftliches Dividieren unterstützt die Entwicklung eines Zahlenblicks, da kein bestimmter Rechenweg vorgegeben wird, sondern dieser in Abhängigkeit von den Zahlen und unter Nutzung von Rechengesetzen und Rechenvorteilen gewählt werden kann. Daneben hilft halbschriftliches Dividieren auch, das schriftliche Divisionsverfahren zu verstehen. Es werden verschiedene vorteilhafte Strategien des Dividierens jenseits des Kleinen Einmaleins ausprobiert und die zugrundeliegenden Rechengesetze und Rechenvorteile erkundet. Sie werden unterrichtspraktische Anregungen für die Erarbeitung des halbschriftlichen Dividierens erhalten. Ziel des Workshops ist es, selbst Sicherheit im Thema zu erlangen, um Kinder bestmöglich in ihrem Lernprozess zu begleiten. […]
Lab 21 Spreafico
Paola Spreafico „Datemi un punto di appoggio e…“ “Datemi un punto di appoggio e… solleverò il mondo” così diceva Archimede nel III secolo a.C. Le scoperte del matematico siracusano trovano applicazione anche nel campo della meccanica e in particolare nella costruzione di macchine semplici, ossia di congegni capaci di trasmettere e modificare la direzione delle forze al fine di agevolare il lavoro dell’uomo. Dopo una breve introduzione teorica, nel corso del laboratorio verrà simulato il funzionamento di leve e carrucole attraverso la costruzione di queste macchine semplici con materiali di facile reperibilità. Transitando per la misurazione dei momenti delle forze […]
Lab 22 Piccina
Linda Piccina Giocare con la Natura Il laboratorio offre una raccolta di esperienze realizzate con bambini della scuola dell’infanzia, ispirate all’approccio montessoriano e all’Imaginative Education. Le attività hanno permesso ai bambini di esplorare il mondo animale e vegetale attraverso l’osservazione diretta, la cura e la narrazione. I bambini hanno scoperto gli habitat degli animali, costruito un lombricaio e osservato da vicino l’insetto stecco, svelandone i segreti con meraviglia. Nell’ambito del mondo vegetale, si sono avvicinati agli alberi del parco, alle piante aromatiche e alla cura dell’orto, sviluppando attenzione, rispetto e pensiero scientifico. Un percorso dove gioco, immaginazione e conoscenza si […]
Vortrag Lück
Prof. Dr. Gisela Lück Frühe naturwissenschaftliche Bildung – nicht nur weil’s Kinder interessiert und ihnen Spaß macht Gerade in Südtirol hat sich die frühkindliche naturwissenschaftliche Bildung seit vielen Jahren in Hochschule, Primar- und Elementarbereich etabliert und eine Steigerung des Interesses der Kinder an naturwissenschaftlichen Themen gefördert, was nicht zuletzt auch die jüngsten PISA-Ergebnisse für Südtirol verdeutlichen. Der Vortrag verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen wendet er sich an die immer noch z.T. skeptischen Pädagogischen Fachkräfte, um die Wirksamkeit handlungsorientierter, experimentbasierter Heranführung an naturwissenschaftliche Alltagsthemen zu thematisieren. Zum anderen wird aufgezeigt, dass sich zukünftig auch bewährte Bildungsinhalte – vielleicht mehr […]