Prof.in Dr.in Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig Naturwissenschaft und Technik in der MINT-Bildung: Darauf kommt es an! Ziele, Umsetzungsmöglichkeiten und „gute“ Praxisbeispiele für den Elementar- und Primarbereich Kinder wachsen heute in einer u.a. von Klimawandel, „Künstlicher Intelligenz“ und digitaler Informationsflut geprägten Welt auf. Um sich orientieren und aktiv an der Gesellschaft teilhaben zu können, benötigen sie die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Kinder, die sich schon früh mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) auseinandersetzen, entwickeln dahingehend wertvolle Kompetenzen: Sie lernen, Fragen zu formulieren, zu experimentieren, Problemlösungen zu entwickeln und zu optimieren sowie Ressourcen verantwortungsvoll einzusetzen. Der Vortrag erläutert […]
Schlagwort: MINT
WS 11 Wollmann, Steinmann & Lange-Schubert
Karl Wollmann, Annett Steinmann & Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig „Phänomenal beschatten“- Eine MINT-Lernumgebung unter besonderer Berücksichtigung des Forschens und Gestaltens für den Primarbereich Im Workshop soll eine MINT-Projektwoche vorgestellt werden, die im Rahmen der Studie DearH_MINT für den Anfangsunterricht entwickelt wurde. Auf der Grundlage disziplinspezifischer Inhalte (z. B. Licht und Schatten; Flächen und ihre Größe; Werkstoffe und ihre Eigenschaften) und Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (z. B. beobachten, Technik erschließen) wurde die komplexe MINT-Frage „Wie bekommen wir mehr Schatten auf unseren Schulhof?“ von Lernenden der 2. Klassenstufe erforscht, eigene Schattenspender entwickelt und hergestellt. Über eine Lehrkräftehandreichung, Unterrichtsvideographien und lernprozessbegleitende, digitale Forschungsbücher erhalten die Teilnehmenden […]