Abstrakt WS 5 Scheffknecht

Schneller, schwerer, länger – Messen und Vergleichen im Kindergarten Michaela Scheffknecht, Pädagogische Hochschule St. Gallen (Schweiz) Wie viele Würfel passen in die Vase? Wie weit springt das Eichhörnchen? Was ist groß, aber leicht? Mit diesen und vielen weiteren Fragen können Kinder handelnd und spielerisch das Messen und Vergleichen erleben und darin Kompetenzen entwickeln. Im Workshop setzen Sie sich mit entsprechenden Aktivitäten zum Messen und Vergleichen im Kindergarten auseinander. Die Aktivitäten werden erprobt, reflektiert und in Bezug auf mögliche Lernchancen analysiert.

Abstrakt WS 12 Ruwisch

Gewichtsvorstellungen auf- und ausbauen Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland „Das ist aber schwer!“ – Schon mit Dreijährigen lassen sich qualitative Gewichtswahrnehmungen bewusst thematisieren. Im Anfangsunterricht können durch quantitative Aussagen zum Gewicht dann das Zahl- und Gewichtsverständnis aufeinander bezogen werden: „Zwei Packungen Mehl sind leichter als ein kleiner Eimer Wasser, weil 2 plus 2 ist ja 4 und 4 ist kleiner als 5.“ Bringen Sie Ihre Anregungen und Erfahrungen mit! Im Workshop werden Aktivitäten zur Größe Gewicht von den Teilnehmer:innen selbst erprobt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach deren Eignung, um Stützpunktwissen und Stützpunktvorstellungen im Bereich Gewichte auf- und auszubauen. […]

Abstrakt Vortrag 2 Ruwisch

Stützpunktvorstellungen: Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg, Deutschland Der Kompetenzbereich „Größen“ umfasst mehr als das Messen mit verschiedenen Messgeräten und das Umrechnen und Rechnen mit Größenangaben. Das Auf- und Ausbauen von Stützpunktwissen und Stützpunktvorstellungen ist der wesentliche Baustein für ein anwendungsbezogenes Größenverständnis.  Im Impulsvortrag wird ein kompetenzorientiertes Modell zur Integration von Vergleichen, Messen und Schätzen zum Aufbau des Größenverständnisses präsentiert und mit entsprechenden Aktivitäten veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Eignung dieser Aktivitäten, um Stützpunktwissen und Stützpunktvorstellungen von Kindern auf- und auszubauen.