Freude an Mathematik – vom Kindergarten in die Grundschule

Rhea Schweighofer Kinder zeigen eine natürliche Begeisterung, ihre Umwelt zu erforschen, zu definieren, zu ordnen und zu unterteilen.  Wie kann man diesen Enthusiasmus für die mathematische Bildung im Kindergarten nutzen und die Freude daran auf die Grundschule übertragen? In diesem Workshop werden verschiedene Ideen und Materialien vorgestellt, welche die kindliche Faszination für mathematische Phänomene aufgreifen. Den Kindern wird die Möglichkeit gegeben, selbstwirksam mathematische Prinzipien zu entdecken, zu erfinden und zu verstehen. Durch das Experimentieren mit einfachsten Materialien wie Würfeln, Murmeln, Plättchen oder einfach einem Raster auf Papier begeben wir uns auf die Suche nach mathematischen Prinzipien wie z.B. der Zuordnung zwischen Mengen, […]

Wie viel es sind, siehst du geschwind – Mengen schnell erfassen 

Ursula Pattis Fürs Rechnen lernen ist es wichtig, dass Kinder eine Vorstellung für Mengen entwickeln. Das Ordnen und Strukturieren von Mengen helfen zunächst dabei, eine optische Übersicht zu bekommen. In Verbindung mit dem „Teile-Ganzes-Denken“ von Zahlen kann die Anzahl eines strukturierten Mengenbildes auf einen Blick erfasst werden. Das Abzählen wird überflüssig. Wir sprechen in diesem Fall von „nicht-zählender Anzahlerfassung“ (auch „Quasi-Simultanerfassung“ genannt).  Damit das schnelle Sehen von strukturierten Mengen spielerisch gefördert werden kann, lernen wir einfache und lustige Spiele kennen, die mit wenig Materialaufwand auskommen. 

Brett-Spiele und Spiele in XXL – Mathematik als Spielplatz zu kreativem Problemlösen

Paula Helene Gasteiger In diesem Workshop wird spielerisches Lernen großgeschrieben: Mathematik geschieht durch Konstruieren, Praktizieren und Ausprobieren. Mit dem Legematerial „ÄSTHETIKGARTEN“ lassen sich klassische Spiele, wie Tic Tac Toe, Reversi, Solitär, Mensch ärgere dich nicht, Dame, Mühle, Schach… nachlegen – oder neu erfinden. Wir erleben das Ganzkörperspiel „Fang den Hut“, bei dem wir selbst in die Rolle der Spielfiguren schlüpfen und in der geschickten Planung der Spielzüge Strategien entwickeln. So entstehen Spiele in „Übergröße“, die ganz individuell an die Fähigkeiten der Kinder angepasst werden können. Bereits der Aufbau bietet ein spannendes Lernfeld. Die ästhetische und räumliche Präsenz stellt hohen Aufforderungscharakter […]

Klingende Wege zur Mathematik 

Angelika Brunner Singende und musizierende Mädchen und Jungen erleben komplexe Strukturen aus Melodien und Rhythmen. Sie singen, halten Pausen ein, nehmen Tonlagen wahr, rhythmisieren und entwickeln Taktgefühl. Sie vergleichen, unterscheiden, klassifizieren und ordnen zu und vollziehen demnach elementare mathematische Tätigkeiten. Im Workshop befassen wir uns mit den mathematischen Gegebenheiten in Liedern, rhythmischen Versen, musikalischen Bewegungsspielen und Tanzchoreografien. Optischen Mustern und Strukturen verleihen wir hörbare Entsprechung und Variation mit Body Percussion und Orffinstrumenten und bewirken so lustvolles und nachhaltiges Lernen von elementaren mathematischen Fertigkeiten.

Ein geschärfter Blick für die Mathematik – von Libellen und Adlern

Christiane Benz Es existieren zahlreiche Veröffentlichungen mit mathematischen Spielen und weiteren Ideen, um Kinder im Kindergarten wie auch in der Grundschule in ihrem mathematischen Lernprozess zu unterstützen. Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl von Spielen oder Lernsettings ist, ob und welche mathematischen Kompetenzen damit erworben werden können.  Um Kindern dann ein Lernangebot bereitstellen zu können, das jedem einzelnen von ihnen auch ein erfolgreiches Weiterlernen ermöglicht, müssen darüber hinaus noch die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigt werden. Das bedeutet, zunächst alle Kinder im Blick zu haben, um dann zielgerichtet beobachten und nachfragen zu können. Auf der Basis der Beobachtungen können dann weiterführende […]

Abstract Stadler-Altmann

Muster – Mustererkennung – Machine Learning – Künstliche Intelligenz in der Primarstufe      In der EduSpace Lernwerkstatt der Fakultät für Bildungswissenschaften in Brixen finden sich viele Materialien, die sich zur Gestaltung von Mustern eignen. Im Workshop werden diese Materialen verwendet, um gemeinsam zu überlegen, wie mit diesen Materialen komplexe Sachverhalte wie Mustererkennung, Machine Learning und Künstliche Intelligenz verdeutlicht werden können. Wie so eine pädagogische Umsetzung aussehen kann, wird anhand einiger Beispiele aus dem Erasmus+Projekt „I’m not a robot! Working with Artificial intelligence in Early Childhood Education“ (Ich bin kein Roboter! Arbeit mit Künstlicher Intelligenz in der Frühkindlichen Bildung) www.im-not-a-robot.eu/erläutert. Einige Umsetzungsideen können im Workshop […]

Abstract Greiler-Zauchner

Martina Greiler-Zauchner, Pädagogische Hochschule Kärnten Halbschriftlich multiplizieren – verständnisbasiert und aufgabenadäquat  Halbschriftliches Multiplizieren unterstützt die Entwicklung eines Zahlenblicks, da kein bestimmter Rechenweg vorgegeben wird, sondern dieser in Abhängigkeit von den Zahlen und unter Nutzung von Rechengesetzen und Rechenvorteilen gewählt werden kann. Daneben hilft halbschriftliches Multiplizieren auch, das schriftliche Multiplikationsverfahren zu verstehen.  Im Workshop werden Unterrichtsaktivitäten zur Erarbeitung des halbschriftlichen Multiplizierens mit Fokus auf die genannten Vorzüge vorgestellt. Die Kinder sollen mithilfe von Punktefeldern Einsicht in verschiedene Rechenwege erlangen und über die Adäquatheit von Rechenwegen in Abhängigkeit der vorliegenden Aufgabenmerkmale nachdenken und ihre Denkweisen verbalisieren. Dazu werden auch Kinderdokumente aus dem […]

Abstract Zöllner

Johanna Zöllner, PH Karlsruhe Ich bin schon sooo groß! Vergleichen und Messen im Kindergarten Vergleichen und Messen spielen bereits im Kindergarten im alltäglichen Spiel der Kinder eine große Rolle. Diese Aktivitäten können bei passender Unterstützung bereits viel zur positiven mathematischen Entwicklung der Kinder beitragen. Eine solche Unterstützung basiert auf fachdidaktischem Wissen zur Entwicklung von Größenkonzepten einerseits und dem Wissen um Möglichkeiten des Umgangs mit Größen andererseits. Im Workshop werden anhand von einfachen alltagsnahen Materialien Möglichkeiten der Unterstützung der Kinder bei der Entwicklung von Größenkonzepten ausprobiert, analysiert und reflektiert. Dabei werden grundlegende Ideen der Entwicklung von Größenkonzepten aufgezeigt. 

Abstract Walter

Daniel Walter, Universität Bremen App, App, Hurra!?Tablet-Apps im Mathematikunterricht Die Frage, ob – und wenn ja, wie – Software Mathematiklernen unterstützen kann, beschäftigt die bildungspolitische, gesellschaftliche und mathematikdidaktische Diskussion seit mehr als drei Jahrzehnten. Mit Blick auf das Angebot erster verfügbarer Computersoftware stellte Krauthausen Anfang der 1990er Jahre fest: „Computersoftware für den Mathematikunterricht der Primarstufe erfüllt weder die curricularen Anforderungen noch entspricht sie den Erkenntnissen der modernen Lern- und Kognitionspsychologie“ (Krauthausen 1991). Ausgehend von dieser ernüchternden Feststellung werden im Workshop ausgewählte Apps vorgestellt. Dabei wird diskutiert, ob aktuell verfügbare Softwareangebote mittlerweile bildungspolitischen Standards genügen und fachdidaktischen Erkenntnissen Rechnung tragen. 

Abstract Tubach

Dorothea Tubach, TU Dortmund Mit Zahlen spielen – Spiel(e) als Zugang zur Mathematik im Kindergarten und Anfangsunterricht Kinder spielen gern und das Spiel ermöglicht ihnen zahlreiche mathematische Erfahrungen. Spiel kann daher ein wertvoller Zugang zur Mathematik sein, denn mathematikhaltige Regelspiele fördern nachweislich die mathematischen Kompetenzen von Kindern. Wie aber können die Kompetenzen, die im Spiel quasi nebenbei und unbewusst erworben werden, den Kindern bewusst und in anderen Kontexten verfügbar werden? Im Workshop werden Sie Spiele kennenlernen und erkunden, die Sie so oder modifiziert im Kindergarten und im Anfangsunterricht einsetzen können. Die vorgestellten Spiele sollen die Kinder insbesondere anregen, Beziehungen zwischen […]