WS 1 Drius

Mita Drius  Ein Mikro-Ökosystem: die Hecke  Dieser Workshop hat das Ziel, Kindern ab 5 Jahren eines der Hauptkonzepte der Ökologie zu erklären: das Nahrungsnetz. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten auf unterschiedlichen trophischen Ebenen anhand einer Hecke als ‚Mikro-Ökosystem‘ untersucht. Die Teilnehmer*innen müssen kooperativ arbeiten, die Arten identifizieren, die verschiedenen Beziehungen zwischen ihnen verstehen und mit Hilfe von farbigen Bändern die Arten nach ihrer trophischen Rolle charakterisieren. Es werden häufige und typische Arten der alpinen Landschaft ausgewählt, um die Teilnehmer*innen für die lokale Biodiversität und ihre Funktionen zu sensibilisieren. Das Konzept der Ökosystemdienstleistungen und der […]

Vortrag mit WS Ruwisch

Silke Ruwisch Mit Nachhaltigkeit muss gerechnet werden – auch in der Grundschule 2015 haben die Vereinten Nationen 17 Nachhaltigkeitsziele verabschiedet. Diese sind die Grundlage einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Auch Kinder im Grundschulalter sind bereits mit Themen aus aller Welt konfrontiert.BNE soll in allen Klassenstufen und Unterrichtsfächern – also nicht nur im Sachunterricht der Grundschule – verankert werden. Im Impulsworkshop sollen Ideen zu den Themen Wasser, Abfall, Ernährung, Mobilität, Klima und Kinder aus aller Welt vorgestellt werden, die als BNE-Themen gut in das Sachrechnen im Mathematikunterricht der Grundschule zu integrieren sind. In Kleingruppenphasen können sich die Teilnehmenden intensiver mit […]

Vortrag mit WS Link

Michael Link (PH St. Gallen) Mathematik am Frühstückstisch: Flexibler Umgang mit Anzahlen und Formen im Kindergartenalltag Kinder von drei bis sechs Jahren begegnen im Alltag Mathematik, etwa beim Zählen, beim Entdecken von Zahlsymbolen auf Uhren oder beim Benennen geometrischer Formen wie Dreieck oder Viereck – z. B. bei Legespielen. Solche Erfahrungen fördern das mathematische Lernen, betreffen aber meist statische Situationen: Mengen werden gezählt, Zahlen benannt, Formen betrachtet. Besonders spannend und lehrreich wird es jedoch, wenn Kinder erleben, wie sich Mengen oder Formen verändern. Solche dynamischen Situationen eröffnen wertvolle Lernchancen und fördern einen flexiblen, aktiven Umgang mit Zahlen und Formen. Im Vortrag […]

WS 2 Rainer

Andrea Rainer Themenraum MENT – Mathematik, Experimente, Naturwissenschaften und Technik Das Raumkonzept des Naturwissenschaftsbereichs im Kindergarten ist darauf ausgelegt, die Sinne der Kinder anzusprechen und ihre Neugier zu wecken. Der Raum soll eine faszinierende, einladende und inspirierende Atmosphäre schaffen. Interaktive Elemente fördern das Entdecken und Ausprobieren. Verschiedene Stationen ermöglichen es den Kindern, durch praktische Experimente und Beobachtungen mehr über ihre Umwelt zu erfahren. Zudem stehen ihnen vielfältige Materialien zur Verfügung, die das Forschen und kreative Arbeiten unterstützen. Verschiedene Ideen und Anregungen zur Raumgestaltung und Materialauswahl werden Ihnen präsentiert. 

WS 5 Scheffknecht

Michaela Scheffknecht (PH St. Gallen) „Ich sehe etwas, was du nicht siehst und das hat drei Ecken“ – Geometrische Formen und Körper im Kindergarten (be-)greifen und erforschen Geometrische Formen und Körper kann man anfassen und (be-)greifen. Man kann sie zeichnen, bauen, stempeln, falten und in der Umgebung und in Bilderbüchern entdecken. Geometrische Formen können zerlegt oder aus anderen Formen zusammengesetzt werden und man kann mit ihnen großflächige Parkettierungen legen. Geometrische Körper können aus verschiedenem Material im Freispiel oder nach Plan gebaut werden. Die Gespräche der Kinder über das Gelegte und das Gebaute ermöglichen, über die Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von […]

WS 6 Pichler

Sonia Pichler Mathematik zum Anfassen: Der Würfel als Lernwerkzeug im Kindergarten Mathematische Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung. Würfel sind nicht nur einfache Spielzeuge, sondern auch wertvolle Werkzeuge, die den Kindern helfen, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Es richtet sich an Pädagogische Fachkräfte, die sich für den Nutzen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Würfels interessieren. Das Zahlverständnis, das logische Denken und die Stärkung der Feinmotorik und der sozialen Kompetenzen werden aufgezeigt. Durch verschiedene Spiele und Aktivitäten können die Kinder Mathematik auf eine spannende und unterhaltsame Weise erleben. Dies weckt ihre Neugier und ihr Interesse an mathematischen […]

WS 7 Kuratli und Regli

Susanne Kuratli & Corinne Regli, Pädagogische Hochschule St. Gallen, CH Hüpfen, spielen, Muster erforschen – Mathe im Kindergarten entdecken Erinnern Sie sich noch an das Hüpfspiel «Himmel und Hölle»? Damit lässt sich mit vielen Variationen die Zahlwortreihe üben. Sprung für Sprung können sich die Kinder das verbale Zählen aneignen. Neben Aktivitäten mit Hüpfspielen bekommen Sie Ideen, wie mit Eierschachteln die strukturierte Anzahlerfassung auf vielseitige Art und Weise gefördert werden kann. Zudem werden zwei Bilderbücher vorgestellt, die weitere Ideen für mathematische Aktivitäten liefern.

WS 8 Kröss

Jutta Kröss Was steckt alles in Krabbeltieren, Blättern und Blumen? Beobachten, wahrnehmen, sich mitteilen- das große Lernen! Kindliche Zugänge zu Mathematik und Naturkunde beginnen lange vor dem Schuleintritt. Ebenso wie eine Veranlagung für die Sprache ist uns eine grundlegende Fähigkeit zum mathematischen Denken angeboren. Es geht darum in unserer Umgebung die Mathematik zu erkennen, zu beobachten, wahrzunehmen, zu benennen und auf eine entdeckende und forschende Art und Weise in den Kindergartenalltag zu integrieren. Im Workshop machen wir uns im Garten auf die Suche nach Krabbeltieren, Blättern und Blumen und vieles mehr. Mit dem mathematischen Blick betrachten wir unsere Schätze und […]

WS 9 Senoner und Hellrigl

Petra Senoner und Susanne Hellrigl Mobiles Forscherlabor – naturwissenschaftliches Arbeiten in der Grundschule Das Mobile Forscherlabor enthält verschiedene Materialien, mit denen die Kinder im naturwissenschaftlichen Unterricht experimentell arbeiten können. Im Workshop wird gezeigt, welche Materialien als Grundausstattung für die praktische Arbeit im Unterricht dienen können. Darüber hinaus werden Experimente vorgestellt, die sich an den verschiedenen Themenbereichen der Rahmenrichtlinien orientieren. Anhand von ansprechenden Experimentieranleitungen können die Teilnehmer/innen die Materialien selbst ausprobieren. 

WS 10 Dietl

Karin Dietl Und plötzlich hustet die ganze Klasse! Wer war nicht schon einmal mit der hartnäckigen Grippe konfrontiert? Die Kinder erarbeiten das Thema Grippe im naturwissenschaftlichen Bereich auf der Sachebene und setzen sich mit Daten mathematisch auseinander. Sie spielen verschiedene Szenarien durch, schätzen Gefahren ab und üben präventives Verhalten in unterschiedlichen Lebenssituationen. Sie sammeln, sortieren, ordnen und bereiten Daten auf. Dabei wird fächerübergreifend gearbeitet: Die Kinder erzählen Geschichten über ihre eigenen Erfahrungen. Sie recherchieren, was Grippe ist, wie sie ausbricht und wieder vergeht. Schließlich wird an der Modellierung mathematischer Modelle gearbeitet, die von der realen zur abstrakten Darstellung reichen. Dabei […]