Miriam Lüken, Universität Bielefeld Mathematik mit Büroklammern, Eislöffeln und Legosteinen:Mathematische Muster im Freispiel des Kindergartens Wenn junge Kinder im Freispiel mit den in der Kindergartengruppe vorhandenen Materialien Objekte bauen oder legen, entstehen häufig mathematische Muster. Dies passiert manchmal zufällig und manchmal beabsichtigt. Auf jeden Fall eignen sich die Kindermuster, um mit Kindern über die Besonderheiten von Mustern ins Gespräch zu kommen. Im Workshop wollen wir (Alltags-)Materialien auf ihre „Musterfähigkeit“ hin erproben und uns anschauen, welche Art Muster Kinder unterschiedlichen Alters legen und bauen. Von den Kindermustern ausgehend sammeln wir dann Ideen, wie wir bei der Weiterentwicklung der kindlichen Musterkompetenzen unterstützen […]
Kategorie: Workshops
Abstract Gasteiger
Paula Helene Gasteiger, Kindergartensprengel Mühlbach Kreative Mathematik im „Ästhetikgarten“ In diesem Workshop liegt das Hauptaugenmerk in der spielerischen Förderung von mathematischen Grundfertigkeiten. Der „Ästhetikgarten“ ist ein optisch und taktil ansprechendes Bildungs- und Lernmaterial mit hohem Aufforderungscharakter und vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Im kreativen Selbsttätigsein lernt das Kind ganzheitlich auf seine Weise im Spiel im Fragen nach dem „WARUM“, „Warum ist das so?“ im Hinterfragen seiner Denkprozesse Pädagog*innen haben die Aufgabe, die Kinder in ihrem Gestaltungsdrang und in ihrer Entdeckerlust darin zu begleiten, diesen Fragen zu stellen und zu lernen, diese zu verstehen. Wir werden diesen Fragen in Theorie und Praxis auf den […]
Abstract Gaidoschik
Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen Vom Messen zum Zahlenstrahl: Ideen für die Erarbeitung und den Einsatz eines wichtigen Arbeitsmittels (Klasse 2 bis 5) Der Zahlenstrahl ist ein zentrales Arbeitsmittel im Mathematikunterricht der Grundschule, aber für Kinder nicht leicht zu verstehen – und für Lehrkräfte anspruchsvoll zu unterrichten. Im Workshop werbe ich dafür, Kindern ein tragfähiges Verständnis des Zahlenstrahls dadurch zu erleichtern, dass dieser explizit mit der Idee des Messensverknüpft wird: Zahlen können am Zahlenstrahl vor allem als Längen von Strecken gedeutet werden. Für die Erarbeitung einer solchen (nicht selbstverständlichen, aber kraftvollen) Interpretation des Zahlenstrahls geeignete Aufgaben werden ebenso vorgestellt wie Beispiele für den zielführenden Einsatz […]
Abstract Burtscher
Myriam Burtscher, Pädagogische Hochschule Salzburg „Muss ich da jetzt Packerl machen, oder muss ich schauen, wie viel jeder kriegt?“ – Dividieren verstehen lernen Ein tragfähiges Verständnis der Division ist auch über die Grundschule hinaus von großer Bedeutung. Wie Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen zeigen, erweist sich die Division als große Herausforderung für Lernende und Lehrende. Dies hängt auch damit zusammen, dass zwei unterschiedliche Grundvorstellungen, das Aufteilen (Messen) und das Verteilen (Teilen) entwickelt und dauerhaft abgesichert werden müssen. Ausgehend von Fallbeispielen werden im Workshop Möglichkeiten zur Erarbeitung der Division aufgezeigt und besprochen. Im Zentrum der Arbeit stehen der bewusste Umgang mit den beiden […]
Abstract Brunner Esther
Prof. Dr. Esther Brunner, Pädagogische Hochschule Thurgau, Kreuzlingen, Schweiz Mathematisches Argumentieren in Kindergarten und Grundschule: Wie kann man das fördern? Mathematisches Argumentieren gehört zu den zentralen Kompetenzen, die alle Lernenden im Verlauf ihrer mathematischen Bildung aufbauen müssen. Im Sinne kumulativen Lernens ergibt es Sinn, anspruchsvolle Kompetenzen von Anfang an zu fördern. Aber wie soll man dies in Kindergarten und Grundschule tun, sodass es passend für Altersstufe und die spezifischen Konzepte frühen Lernens ist? Im Workshop werden zunächst theoretische Grundlagen geklärt, bevor dann anhand von Beispielen aufgezeigt wird, wie mathematisches Argumentieren in der frühen mathematischen Bildung in Kindergarten und Grundschule spielerisch, […]
Abstract Brunner Angelika
Angelika Brunner, Kindergartensprengel Bruneck Im Takt der Mathematik Musik und Mathematik hängen viel stärker zusammen, als man auf den ersten Blick vielleicht meint. Kinder lernen beim gemeinsamen Musizieren ganz nebenbei eine Menge über Zahlen, Muster, Strukturen, zeitliche Abfolgen und mehr. Durch Musik erhalten Kinder einen wichtigen Zugang zu mathematischem Denken. Im Workshop werden Lieder, Rhythmusverse und einfache Tänze erlernt. Die Teilnehmerinnen entdecken, wieviel Mathematik in Musikstücken steckt und beleuchten diese hinsichtlich Ordnung, Abfolgen, Regelmäßigkeiten… .
Abstract Streit
Christine Streit, FH Nordwestschweiz Mit konstruktiven Materialien spielend Mathematik lernen Mathematische Lernanlässe im Kindergarten und Anfangsunterricht sollen Kinder dazu anregen, sich auf ihrem Niveau mit zentralen Ideen der Mathematik auseinander zu setzen. Eine wichtige Rolle kommt hierbei der Lernbegleitung zu, die das Vorwissen der Kinder berücksichtigt und darauf basierend den Grad der Unterstützung bzw. die Ausgestaltung der mathematischen Lernangebote anpasst. Im Workshop werden Beispiele anschlussfähiger mathematischer Lehr-Lernprozesse im Kindergarten und Anfangsunterricht vorgestellt und diskutiert. Eine wesentliche Rolle spielen hierbei Materialien, die über ein breites mathematisches Potenzial verfügen und die sowohl in offenen Lernsettings als auch in Regelspielsituationen eingesetzt werden können.