Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen Gezielte Lernaktivitäten in Mathematik: Nicht erst im letzten Kindergartenjahr! In den Rahmenrichtlinien für den Kindergarten in Südtirol werden, im Einklang mit aktueller fachdidaktischer Literatur, explizit drei Varianten angesprochen, wie sich mathematische Bildung im Kindergarten entfalten soll: in Alltagssituationen; im Spiel; in „gezielten Lernaktivitäten im Rahmen von didaktischen Einheiten, thematischen Schwerpunkten oder längerfristigen Projekten“. Gezielte Lernaktivitäten erfordern Ressourcen in der Vorbereitung und Durchführung. Sie nur den Kindern im letzten Kindergartenjahr anzubieten, schiene mir ebenso problematisch wie die Einordnung dieser Kinder als „Vorschulkinder“. Im Vortrag mit Workshop-Elementen hoffe ich, mit Praktiker:innen darüber ins Gespräch zu kommen. Als Diskussions-Grundlage stelle […]
Schlagwort: Spiele
Vortrag mit WS Link
Michael Link (PH St. Gallen) Mathematik am Frühstückstisch: Flexibler Umgang mit Anzahlen und Formen im Kindergartenalltag Kinder von drei bis sechs Jahren begegnen im Alltag Mathematik, etwa beim Zählen, beim Entdecken von Zahlsymbolen auf Uhren oder beim Benennen geometrischer Formen wie Dreieck oder Viereck – z. B. bei Legespielen. Solche Erfahrungen fördern das mathematische Lernen, betreffen aber meist statische Situationen: Mengen werden gezählt, Zahlen benannt, Formen betrachtet. Besonders spannend und lehrreich wird es jedoch, wenn Kinder erleben, wie sich Mengen oder Formen verändern. Solche dynamischen Situationen eröffnen wertvolle Lernchancen und fördern einen flexiblen, aktiven Umgang mit Zahlen und Formen. Im Vortrag […]
WS 6 Pichler
Sonja Pichler Mathematik zum Anfassen: Der Würfel als Lernwerkzeug im Kindergarten Mathematische Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil der frühkindlichen Entwicklung. Würfel sind nicht nur einfache Spielzeuge, sondern auch wertvolle Werkzeuge, die den Kindern helfen, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Es richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich für den Nutzen und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Würfels interessieren. Das Zahlverständnis, das logische Denken und die Stärkung der Feinmotorik und der sozialen Kompetenzen werden aufgezeigt. Durch verschiedene Spiele und Aktivitäten können die Kinder Mathematik auf eine spannende und unterhaltsame Weise erleben. Dies weckt ihre Neugier und ihr Interesse an mathematischen […]
WS 7 Kuratli und Regli
Susanne Kuratli & Corinne Regli, Pädagogische Hochschule St. Gallen, CH Hüpfen, spielen, Muster erforschen – Mathe im Kindergarten entdecken Erinnern Sie sich noch an das Hüpfspiel «Himmel und Hölle»? Damit lässt sich mit vielen Variationen die Zahlwortreihe üben. Sprung für Sprung können sich die Kinder das verbale Zählen aneignen. Neben Aktivitäten mit Hüpfspielen bekommen Sie Ideen, wie mit Eierschachteln die strukturierte Anzahlerfassung auf vielseitige Art und Weise gefördert werden kann. Zudem werden zwei Bilderbücher vorgestellt, die weitere Ideen für mathematische Aktivitäten liefern.