Conferenze plenarie in lingua italiana

Federico Corni, Libera Università di Bolzano

Un approccio immaginativo-narrativo all’insegnamento delle scienze nella scuola dell’infanzia e primaria

Abstract Conferenza Corni


Elisabetta Robotti, Università di Genova

Costruire il concetto di misura: un approccio didattico ed epistemologico

Abstract Conferenza Robotti


Workshop in lingua italiana

Elisabetta Robotti, Università di Genova

Matematica da Sfogliare

Abstract Robotti


Giovanna Mora, Istituto Comprensivo Bassa Atesina

Zampe e bilance

Abstract Mora


Federico Corni, Libera Università di Bolzano

Scoprire il mondo naturale all’infanzia: attività e storie con le polarità

Abstract Corni


Mario De Tullio, Università di Bari “Aldo Moro”

Cellule da guardare, da mangiare e da ascoltare: conoscere… in tutti i sensi

Abstract De Tullio


Giorgio Bolondi

Guardarsi intorno con i numeri

Abstract Bolondi


Paola Spreafico, Istituto Comprensivo Bolzano II – Don Bosco

„Datemi un punto di appoggio e…“

Abstract Spreafico


Linda Piccina

Giocare con la Natura

Abstract Piccina


Relazioni con elementi di workshop

Miglena Asenova, Università degli Studi Milano Statale

Un problema vale l’altro? Non proprio…

Abstract Asenova


Federico Corni, Libera Università di Bolzano

Introdurre il calore alla scuola dell’infanzia con la storia di Spike, il piccolo drago arrabbiato

Abstract Corni


Mario De Tullio, Università di Bari “Aldo Moro”

Titolo in corso di elaborazione


Hauptvorträge in deutscher Sprache

Gisela Lück

Frühe naturwissenschaftliche Bildung – nicht nur weil’s Kinder interessiert und ihnen Spaß macht

Abstract Lück


Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig 

Naturwissenschaft und Technik in der MINT-Bildung: Darauf kommt es an! Ziele, Umsetzungsmöglichkeiten und „gute“ Praxisbeispiele für den Elementar- und Primarbereich

Abstract Lange-Schubert


Workshops in deutscher Sprache

Mita Drius, Freie Universität Bozen

Ein Mikro-Ökosystem: die Hecke

Abstract Drius


Andrea Rainer, Kindergarten Lana

Themenraum MENT – Mathematik, Experimente, Naturwissenschaften und Technik

Abstract Rainer


Tanja Pfitscher, Scuola dell’Infanzia Dolomiti, Bozen

Kleinen Forschern auf der Spur: Frühkindliche Entdeckungen

Abstract Pfitscher


Robert Philipp Wagensommer, Freie Universität Bozen

Die Pflanzenwelt im Kindergarten erforschen

Abstract Wagensommer


Michaela Scheffknecht, Pädagogische Hochschule Sankt Gallen, CH

„Ich sehe etwas, was du nicht siehst und das hat drei Ecken“ – Geometrische Formen und Körper im Kindergarten (be-)greifen und erforschen

Abstract Scheffknecht


Sonia Pichler, Schulsprengel Deutschnofen

Mathematik zum Anfassen: Der Würfel als Lernwerkzeug im Kindergarten

Abstract Pichler


Susanne Kuratli & Corinne Regli, Pädagogische Hochschule St. Gallen, CH

Hüpfen, spielen, Muster erforschen – Mathe im Kindergarten entdecken

Abstract Kuratli Regli


Jutta Kröss, Deutschsprachiger Kindergartensprengel Bozen

Was steckt alles in Krabbeltieren, Blättern und Blumen? Beobachten, wahrnehmen, sich mitteilen- das große Lernen!

Abstract Kröss


Petra Senoner und Susanne Hellrigl, Ladinische und deutsche Pädagogische Abteilung

Mobiles Forscherlabor – naturwissenschaftliches Arbeiten in der GS

Abstract Senoner Hellrigl


Karin Dietl, Schulsprengel Schluderns

Und plötzlich hustet die ganze Klasse!

Abstract Dietl


Karl Wollmann, Annett Steinmann & Kim Lange-Schubert, Universität Leipzig, D

„Phänomenal beschatten“- Eine MINT-Lernumgebung unter besonderer Berücksichtigung des Forschens und Gestaltens für den Primarbereich

Abstract Wollmann Steinmann Lange-Schubert


Uwe Simon, Universität Graz, A

Moose: Wasserkünstler und Klimahelden

Abstract Simon


Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg, D

Mit Fermi-Aufgaben Modellierungskompetenzen stärken

Abstract Ruwisch


Andrea Frey, FH Nordwestschweiz, CH

InforMATHEmatik unplugged – Unterrichtsideen zum gleichzeitigen Aufbau von mathematischen und informatischen Kompetenzen in den Schuljahren 1-3

Abstract Frey


Eva Maria Lassnitzer, Freie Universität Bozen

Dividieren jenseits des Kleinen Einmaleins: Rechenwege verstehen und aufgabenadäquat anwenden

Abstract Lassnitzer


Mita Drius, Freie Universität Bozen

Grüne Infrastruktur verstehen und gestalten

Abstract Drius


Michael Link, Pädagogische Hochschule St. Gallen, CH

Mathematik am Frühstückstisch: Flexibler Umgang mit Anzahlen und Formen im Kindergartenalltag

Abstract Link


Michael Gaidoschik, Freie Universität Bozen

Gezielte Lernaktivitäten in Mathematik: Nicht erst im letzten Kindergartenjahr!

Abstract Gaidoschik


Silke Ruwisch, Leuphana Universität Lüneburg, D

Mit Nachhaltigkeit muss gerechnet werden – auch in der Grundschule

Abstract Ruwisch


Robert Philipp Wagensommer, Freie Universität Bozen

Anwendung von Herbarien und Mikroskopen in der Grundschule

Abstract Wagensommer